Direkt zum Inhalt
Osman Sakinmaz sitzt an einem Konferenztisch. Er hat ein Mikrofon und neben ihm sitzt eine Frau. Sie lachen beide.

Alle Menschen wollen verstanden werden.

In meiner psycho-physischen Konstitution manifestierte sich eine Dominanz positiver Effekte für die Individualität Deiner Person.

So wie es Ihnen hier vielleicht bei diesem Satz geht,
geht es vielen Menschen mit unserer Alltags-Sprache. 
Denn im Alltag stoßen wir immer wieder auf eine Sprache,

  • in Behörden-Briefen
  • in Verträgen
  • in Bedienungs-Anleitungen

Sie sind oftmals beim ersten Lesen kaum zu verstehen.
Dabei ist es in unserer Gesellschaft unverzichtbar,
Sprache und Texte gut zu verstehen.
Nur dann können wir im täglichen Miteinander
selbstständig und selbstbewusst leben.

Und falls Sie sich fragen, was der erste Satz ganz oben bedeutet:
Ich mag Dich.

Leicht ist es einfach besser, oder?

Jemand hält eine rote Karte in die Kamera. Auf der Karte steht 'Bitte Leichte Sprache'.

Leichte Sprache

Leichte Sprache hilft mehr,
als Sie vielleicht denken.

In Deutschland haben 20 Millionen Menschen
Probleme mit dem Lesen und Schreiben.

7,5 Millionen Menschen können einzelne Sätze verstehen.
Sie verstehen aber nicht den ganzen Text.

Also haben viele Menschen Probleme beim Lesen. 
Für diese Menschen ist das Verstehen von Schrift und Sprache 
oft sehr schwer bis unmöglich.

Die Menschen mit Lese-Schwäche

  • schreiben deshalb oft nicht.
  • lesen deshalb oft nicht.

Lese-Schwäche heißt: 
Die Menschen lesen langsam.
Sie machen Fehler beim Lesen.
Sie verstehen das Gelesene nicht.     

Menschen mit und ohne Lern-Schwierigkeiten
sollen miteinander kommunizieren können.

Doch häufig scheitert das Miteinander schon hier.

Texte enthalten oft

  • endlos lange Sätze,
  • Fremd-Wörter,
  • unstrukturiertes Kauderwelsch.

Das erschwert allen Menschen das Verstehen von Texten.
Verstehen ist eine Voraussetzung Inklusion.

Das Wort Inklusion ist ein lateinisches Wort.
Auf Deutsch heißt das Wort:  
Einbeziehung oder Dazu-Gehörigkeit
Das bedeutet:
Alle Menschen sind mit dabei.

Alle Menschen sollen Texte gut verstehen können.
Für gutes Verstehen brauchen sie eine gemeinsame Sprache.

Die Lösung ist: Leichte Sprache

Leichte Sprache ist leicht lesbar und zu verstehen.
Bei der Leichten Sprache gibt es Regeln.
Diese Regeln vereinfachen den Text.
An diese müssen sich alle halten.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • eine leichtere Ausdrucksweise
  • kurze Sätze
  • eine große klare Schrift
  • zusätzliche Erklärungen
  • Bilder und Symbole

Jeder Mensch hat das Recht auf gute Informationen:
Menschen mit Lern-Schwierigkeiten
und Menschen ohne Lern-Schwierigkeiten

Menschen mit Lern-Schwierigkeiten
bekommen keine guten Informationen.
Dann schließt man sie aus.
Darum müssen gute Informationen
leicht lesbar und zu verstehen sein.

Für diese Menschen ist die Leichte Sprache gut:

  • Menschen mit Lern-Schwierigkeiten
    Sie können Texte verstehen.
    Sie brauchen dabei weniger Hilfe.
  • Menschen mit Migrations-Hintergrund
    Sie können Texte schneller verstehen.
    Egal, ob sie gut Deutsch sprechen oder nicht.
  • Menschen mit Hör-Behinderungen
    Sie können die Schrift-Sprache oft nicht gut.
  • Menschen, die funktionale Analphabeten sind
    Sie können leichte Texte eher verstehen.
    Analphabet ist ein schweres Wort.
    Das sind Menschen mit einer Lese-Schwäche.
  • Menschen, die andere Menschen unterstützen
    Sie können Informationen verständlicher mitteilen.
  • ältere Menschen
Sie sehen: 
Es geht um wirklich viele Menschen.

Sollten wir wirklich an so vielen Menschen vorbei-reden?

Leistungen für Leichte Sprache

Das können wir für Sie tun:

Text-Prüfungen auf 
Leichte Sprache

Sie haben einen Text
in Leichte Sprache übersetzt.

Diesen Text prüfen wir auf Leichte Sprache durch mindestens 4 ausgebildete Prüfer 
der Leichten Sprache.

Übersetzungen in
Leichte Sprache

Sie haben einen Text.
Diesen möchten Sie in Leichte Sprache
übersetzt haben.
Nach Absprache zum Inhalt des Textes
übersetzen wir Ihren Text in Leichte Sprache.

Ein Mensch sitzt an einem Laptop und macht sich Notizen auf einem Notizblock.
Eine Gruppe spricht an einem Tisch über Texte. In der Gruppe sind Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten.

Partizipative Erarbeitung

Die Texte in Leichte Sprache werden
gemeinsam mit Menschen mit
Lern-Schwierigkeiten erarbeitet.

Die Ideen, Vorstellungen,
Ergänzungswünsche und für sie fehlende
Informationen werden gemeinsam
erarbeitet und gestaltet. 
So entstehen die Texte in Leichter Sprache.

Eine Menschengruppe sitzt zusammen und schreibt etwas auf ein Papier. Man sieht nur die Papiere und die Hände, die einen Stift halten.

Schulungen

Wir verbreiten Verständnis.
Auch bei Ihnen.

Es ist oft schwer, sich vorzustellen,
wie andere etwas nicht verstehen können.
Es fällt vielen Menschen schwer,

  • sich die Welt von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten
    vorzustellen.
  • für diese Welt Verständnis zu haben.
  • und dann das Richtige zu tun.

Darum unterstützen wir Unternehmen, Vereine, Kommunen
und Privatleute dabei.
Mit Vorträgen, Workshops, Schulungen, Info-Veranstaltungen
und mehr.

Thorsten Lotze macht einen Vortrag bei einer Veranstaltung.

Vorträge oder Workshops

Wir halten Vorträge oder Workshops
über Leichte Sprache
auf diversen Veranstaltungen.

Fortbildungen

Wir geben Fortbildungen
über Leichte Sprache.

Osman Sakinmaz macht einen Vortrag bei einer Veranstaltung.
Shpresa Matoshi macht einen Vortrag bei einer Veranstaltung.

Schulungen

Wir geben folgende Schulungen:

Termine

Alle aktuellen Veranstaltungen
auf einem Blick.

Sie können sich für Übersetzer-Schulungen anmelden.
Hier geben wir immer die aktuellen Termine bekannt.

Vorträge, Workshops, Fortbildungen und Schulungen werden
immer in einem Team gehalten - Menschen mit Lern-Schwierigkeiten
gemeinsam mit Menschen ohne Lern-Schwierigkeiten.

Sie können Übersetzer-Schulungen auch für Ihre Einrichtung
als interne Schulung buchen.

Prüfer-Schulungen sind von Einrichtungen gebuchte interne
Schulungen.

Sprechen Sie uns an.

Zum Kontakt-Formular

Das Team vom Büro für Leichte Sprache ist in einer Stadt unterwegs. Alle 7 Personen lächeln in die Kamera.

Unser Büro

Hier arbeiten Menschen für Menschen

Alles Menschen. 
Alle echt. 
Alle einfach so, wie sie sind.

Bei uns ist Inklusion der Alltag.
Menschen mit und ohne Lern-Schwierigkeiten
arbeiten hier gemeinsam für Leichte Sprache.
Denn das beste Ergebnis entsteht nur,
wenn wir zusammen-arbeiten.

Klicken Sie auf ein Bild, um mehr über die Person zu lesen.

Foto von Thorsten Lotze

Thorsten Lotze
Inhaber und Leiter
vom Büro für Leichte Sprache und Barrierefreiheit
verheiratet, 5 Kinder
Ich bin seit fast 30 Jahren im Behinderten-Bereich tätig (Heilpädagogische Hilfe Osnabrück, Osnabrücker Werkstätten).
Dort habe ich in verschiedenen Bereichen gearbeitet:
von Intensivbereich bis Wohngruppe, von Disco bis Freizeit, im Berufsbildungsbereich
Ich bin seit 2009 zertifizierter Übersetzer für Leichte Sprache
und seit 2010 Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.
2009 – 2013 habe ich das Büro für Leichte Sprache der Osnabrücker Werkstätten geleitet.
2011 – 2013 hatte das Büro eine Kooperation mit der Hochschule Osnabrück und das Büro war in den Räumen von der Hochschule Os.
Seit 2014 habe ich mein eigenes Büro für Leichte Sprache in Osnabrück.
Seit 2015 bin ich Vorstands-Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.
Seit 2024 leite ich zusätzlich das Büro für Leichte Sprache der GPS Wilhelmshaven.

Foto von Tanja Lotze

Tanja Lotze
Büro-Mitarbeiterin
Übersetzerin für Leichte Sprache
mit Thorsten Lotze verheiratet

Foto von Shpresa Matoshi

Shpresa Matoshi

  • seit 2011 ausgebildete Prüferin der Leichten Sprache
  • bis 2013 im Büro für Leichte Sprache der Osnabrücker Werkstätten
  • seit 2014 für unser Büro tätig
  • seit 2020 Fachkraft für Leichte Sprache
  • seit 2023 Vorstands-Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.
  • prüft Texte auf Leichte Sprache
  • begleitet bei Vorträgen, Workshops, Fortbildungen und Schulungen
Foto von Bianca Stetefeld

Bianca Stetefeld

  • seit 2022 ausgebildete Prüferin der Leichten Sprache
  • seit 2023 für unser Büro tätig
  • prüft Texte auf Leichte Sprache
  • begleitet bei Vorträgen, Workshops, Fortbildungen und Schulungen
Foto von Osman Sakinmaz

Osman Sakinmaz

  • seit 2012 ausgebildeter Prüfer der Leichten Sprache
  • bis 2013 im Büro für Leichte Sprache der Osnabrücker Werkstätten
  • seit 2014 für unser Büro tätig
  • seit 2021 Vorstands-Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.
  • prüft Texte auf Leichte Sprache
  • begleitet bei Vorträgen, Workshops, Fortbildungen und Schulungen
Foto von Andreas Wulfekammer

Andreas Wulfekammer

  • seit 2012 ausgebildeter Prüfer der Leichten Sprache
  • bis 2013 im Büro für Leichte Sprache der Osnabrücker Werkstätten
  • seit 2014 für unser Büro tätig
  • prüft Texte auf Leichte Sprache
  • begleitet bei Vorträgen, Workshops, Fortbildungen und Schulungen
Verschiedene Broschüren in Leichter Sprache. Ganz oben liegt eine rote Karte mit der Aufschrift 'Bitte Leichte Sprache'.

Referenzen

Das haben wir gemacht.

Wir haben schon in vielen verschiedenen Bereichen übersetzt und geprüft.

Ein Audioverstärker mit verschiedenen Einstellungen und Audio Ein- und Ausgängen. Jemand dreht gerade die Lautstärke hoch.

Medien

Mehr Infos zur Leichten Sprache

Vielleicht sagen Sie:
Das Thema ist interessant.
Ich will mehr über Leichte Sprache wissen.

Dann haben wir hier Medien zur Leichten Sprache
und zu unserer Arbeit für Sie.

Thorsten Lotze, Shpresa Matoshi und eine weitere Person sitzen zusammen und prüfen Texte auf Leichte Sprache.

Kontakt

So erreichen Sie uns

Sie können uns anrufen.
Das ist unsere Telefon-Nummer:
0151 – 284 36 814

Sie können uns eine E-Mail schreiben.
Das ist unsere E-Mail-Adresse:
buero@lotze-sprache.de

Sie können auch das Kontakt-Formular benutzen:

Wir benutzen Ihre Nachricht nur, um Ihnen zu antworten.
Wir geben Ihre Daten nicht weiter.
Mehr dazu steht in unserer Datenschutz-Erklärung.